Öffnung der Hochschule durch Wissenschaftliche Weiterbildung 
  Werkstattberichte aus dem Projekt KOSMOS der Universität Rostock 
  AVM.edition
335 Seiten
21 x 14,8 x 1,7 cm
Softcover
Erscheinungstermin 30.04.2015
Bestell-Nr. L95477047
ISBN 978-3-95477-047-2
 
 
Flyer
 
Leseprobe
 
Inhaltsverzeichnis
 335 Seiten
21 x 14,8 x 1,7 cm
Softcover
Erscheinungstermin 30.04.2015
Bestell-Nr. L95477047
ISBN 978-3-95477-047-2
 Preis 39,90   €  (inkl. 7% Mwst)  
  lieferbar/auf Lager 
  Flyer
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
  Produktsicherheit / Kontakt  
  Thomas Martin Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 
Schwanthalerstr. 81
80336 München
info@tm-verlag.de
 
 Schwanthalerstr. 81
80336 München
info@tm-verlag.de
Zum Inhalt
 Die Zukunft der Universität wird jeweils unter lokalen Bedingungen verhandelt, eindeutige Patenrezepte scheinen noch nicht in Sicht und werden voraussichtlich auch nicht ermittelt werden können. Von außen werden die neuen Anforderungen an Universitäten herangetragen: neue Wege des Hochschulzugangs, der Finanzierung und der Vermittlung durch digitale Technologien.
Das Projekt „KOSMOS – Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen“ hat als Ziel, an der Universität Rostock das Leitbild des Lebenslangen Lernens auf universitärem Niveau umzusetzen. Der „Werkstattbericht“ dokumentiert konzeptionelle Überlegungen und erste Schritte auf diesem Weg im Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Mit Beiträgen von:
Ulrike Borchardt, Tina Breyer, Beatrice C. Büttner, Andreas Diettrich, Konstantin von Freytag-Loringhoven, Ralph Furchner, Stefan Göbel, Daniela Haarnack, Thomas Kappeller, Maxi Mantey, Janet Martens, Friedemann W. Nerdinger, Wolfgang Nieke, Christoph Perleth, Doreen Radtke, Henning Rohrmann, Kurt Sandkuhl, Anita Schwikal, Dirk Stamer, Jan Tauer, Annett Wojtaszek, Kati Wolfgramm
  Das Projekt „KOSMOS – Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen“ hat als Ziel, an der Universität Rostock das Leitbild des Lebenslangen Lernens auf universitärem Niveau umzusetzen. Der „Werkstattbericht“ dokumentiert konzeptionelle Überlegungen und erste Schritte auf diesem Weg im Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Mit Beiträgen von:
Ulrike Borchardt, Tina Breyer, Beatrice C. Büttner, Andreas Diettrich, Konstantin von Freytag-Loringhoven, Ralph Furchner, Stefan Göbel, Daniela Haarnack, Thomas Kappeller, Maxi Mantey, Janet Martens, Friedemann W. Nerdinger, Wolfgang Nieke, Christoph Perleth, Doreen Radtke, Henning Rohrmann, Kurt Sandkuhl, Anita Schwikal, Dirk Stamer, Jan Tauer, Annett Wojtaszek, Kati Wolfgramm
 Weitere Empfehlungen