455 Seiten
25 x 17,6 cm
Erscheinungstermin 28.01.2020
Bestell-Nr. E96091526
ISBN 978-3-96091-526-3
Flyer
Zum Inhalt
Der Band 26 präsentiert die Ergebnisse des im Februar 2016 durchgeführten und von der VolkswagenStiftung geförderten Symposiums „Reisen und Gärten. Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart“. Die einzelnen Kapitel sind Themenfeldern wie Reiseliteratur und Gartengeschichte, Reiseberichten in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege, Reisen, Natur und Landschaften oder Reiseberichten in ihrer Bedeutung für die gärtnerische Professionsgeschichte gewidmet. Gartenbau und Landschaftsarchitektur im modernen Reisen sowie editorische Aspekte von Reiseberichten sind weitere thematische Schwerpunkte des Bandes.
Mit Beiträgen von:
John Beardsley, Adrian von Buttlar, Kristóf Fatsar, Hubertus Fischer, Inken Formann, Gert Gröning, Udo Kindermann, Jana Kittelmann, Marcus Köhler, H. Walter Lack, Michael Lee, Susanne Luber, Jochen Martz, Petra Mensing, Ernst Osterkamp, Franco Panzini, Bianca Maria Rinaldi, Georg Ruppelt, Karin Seeber, Anatole Tchikine, Sigrid Thielking, Udo Weilacher, Joachim Wolschke-Bulmahn
Inhalt
Inhaltsverzeichnis (Seite 5-7)
Hubertus Fischer und Joachim Wolschke-Bulmahn
Einführung (Seite 9-14)
John Beardsley
Dumbarton Oaks: landscape and travel in research, conferences, and publications (Seite 15-22)
Georg Ruppelt
„An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“ – Grußwort (Seite 23-25)
Reiseliteratur und Gartengeschichte
Susanne Luber
Reiseliteratur als Quelle für gartenhistorische Untersuchungen (am Beispiel des Eutiner Schlossgartens) (Seite 29-42)
Joachim Wolschke-Bulmahn
Gethsemane – Der Blick eines Gartenhistorikers auf ein vergessenes Gartenmotiv (Seite 43-68)
Udo Kindermann
Eine unveröffentlichte Beschreibung zweier Gärten bei Rom aus dem Jahre 1661 (Seite 69-92)
Reiseberichte in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege
Bianca Maria Rinaldi
Stages of nature. Western travels through Chinese gardens in the seventeenth and eighteenth century (Seite 95-110)
Karin Seeber
Metaphors of Villa d’Este: travel impressions and descriptions around 1900 (Edith Wharton and Marie Luise Gothein) (Seite 111-127)
Inken Formann
Reiseberichte als Quelle der Gartendenkmalpflege am Beispiel des Osteinschen Niederwalds bei Rüdesheim am Rhein (Seite 129-140)
Reisen, Natur und Landschaften
Jana Kittelmann
„Eine Schule des Verstandes und des Herzens“ – Natur-, Landschafts- und Gartenbeschreibungen in Briefen und Reiseberichten Johann Georg Sulzers (Seite 143-162)
Ernst Osterkamp
Die Spuren der Geschichte in der Natur. Goethe beschreibt Landschaften (Seite 163-192)
Adrian von Buttlar
Pückler an der irischen Bantry Bay: Pittoreske Stereotypen, Poesie und Wirklichkeit (Seite 193-210)
Reiseberichte und gärtnerische Professionsgeschichte
Hubertus Fischer
Gärtnerreisen in Europa. Quellen, Typologie, Netzwerke (Seite 213-237)
Anatole Tchikine
Sixteenth-century plant hunting: Francesco Malocchi’s travel report (1600) for the Orto Botanico in Pisa (Seite 239-254)
H. Walter Lack
Die Gartenreise von Joseph Franz Edlen von Jacquin, Franz Bauer und Leonhard Gruber in den Jahre 1788–1790 (Seite 255-272)
Kristóf Fatsar
Hungarian gardeners on western study tour in the early 19th century (Seite 273-288)
Reiseberichte und ihre Edition
Marcus Köhler
Ausführungen zum Editionsprogramm der Reiseberichte Friedrich Karl von Hardenbergs (1744/45), Ernst Ludwig Julius von Lenthes (1780) und Jobst Anton von Hinübers (1766/67) (Seite 291-297)
Michael Lee
19th-Century travel reports associated with the Royal Gardeners Academy in Wildpark-Potsdam (Seite 299-331)
Petra Mensing
Editorische Fragen zu botanisch-gärtnerischen Sammlungen – insbesondere Reiseberichten (Seite 333-340)
Jochen Martz
Bericht des städtischen Garteninspektors und späteren Stadtgartendirektors zu Nürnberg, Franz Elpel (1855–1934), über seine Reise nach Leipzig, Berlin, Dresden, Hannover, Kassel, Frankfurt a. M. und Stuttgart im Jahre 1893 und Gedanken zu seiner Edition (Seite 341-394)
Modernes Reisen – Hortikultur und Landschaftsarchitektur
Sigrid Thielking
„There is more companionship, consolation and true pleasure in gardening and plants“ – Henry John Elwes und seine „Memoirs of Travel, Sport, and Natural History“(Seite 397-408)
Gert Gröning
J. Otto Thilow und die Firma Dreer sowie ein Reisevorschlag Thilows in die kanadischen Rocky Mountains für die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst (DGfG) im frühen 20. Jahrhundert (Seite 409-436)
Franco Panzini
Le Corbusier in India: Gardens, landscapes and the Chandigarh plan (Seite 437-448)
Udo Weilacher
Die Reise im Kopf als Entwurfsmethode in der Landschaftsarchitektur(Seite 449-452)
"Reisen und Gärten – Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Hubertus Fischer, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.) ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz und unter dem DOI 10.23780/9783960915263 (https://doi.org/10.23780/9783960915263) abzurufen.