Romanische Studien, Heft 4, 2016
Reihe Romanische Studien Zeitschrift, Band-Nr. 4
AVM.edition
726 Seiten
21 x 14,8 x 5 cm
Softcover
Erscheinungstermin 05.05.2017
Bestell-Nr. L95477069
ISBN 978-3-95477-069-4
Preis 46,80 (inkl. 7% Mwst)
lieferbar/auf Lager

Zum Inhalt


Kai Nonnenmacher: Editorial


Europa: lateinisches Reich
Wolf Lepenies: Die Saint-Simonisten und das Mittelmeersystem
Joseph Jurt: Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus. Zu Wolf Lepenies, Die Macht am Mittelmeer
Franziska Sick: Untergangsphantasien/-diskurse: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq

La Haine de la littérature
Alexandre Gefen: Haine de la littérature ou haine de soi?
Jan Baetens: William Marx en 2015: la rhétorique, encore et toujours?
Guillaume Navaud: Pourquoi tant de haine? À propos de William Marx, La haine de la littérature
Olivier Guerrier: La littérature à l’essai
Alexandre Prstojevic: À la recherche d’un ethos critique
William Marx: Approcher la littérature par réflexion

Internationalisierung des Lehramts
Jochen Hellmann: Internationalisierung des Lehramts in der Deutsch-Französischen Hochschule
Lutz Baumann und André Hansen: Binationale Lehrerbildung an den Universitäten Dijon und Mainz
Christiane Neveling und Jacques Poumet: Leipzig et Lyon: un cursus universitaire binational au fil du temps. Perspectives nouvelles dans la Formation de professeurs d'allemand et de français
Olivier Mentz und Karin Dietrich-Chénel: Cursus Intégré: ein Beitrag zur Europäisierung von Lehrerbildung
Jochen Mecke, Christine Schmider und Katja Zaki: Die Internationalisierung des Lehramts – eine Quadratur des Kreises? Zu Chancen und Grenzen eines grenzüberschreitenden Paradigmas der Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudiengangs MEEF/LINT (Lehramt International) Nizza-Regensburg

Artikel
Christian Wehr: Mesianismo negativo y novela del dictador. Esteban Echeverría, Miguel Ángel Asturias y Gabriel García Márquez
Renzo Caduff: Die Gedichte Alfons Tuors. Einige Einblicke
Martina Meidl: „Tace coi morti il monte“. Raum und Kriegstopik in der italienischen Literatur der Alpenfront
Beatrice Schuchardt: Im Labyrinth von Stadt und Text. Abdelkébir Khatibis Triptyque de Rabat und La mémoire tatouée
Marco Thomas Bosshard: Nationalsozialismus und Genozid in der spanischen Gegenwartsliteratur. Ikonographien des Bösen und fiktionalisierte images malgré tout bei Ricardo Menéndez Salmón

Lektüren
Cordula Reichart: Eklektizismus im Avant-propos. Balzacs Erklärung der Erkenntnisform und der Paradigmenwechsel in ‚Geschichtsschreibung‘ und Vorworttradition

Land, Kultur, Medien
Christof Schöch: Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse
Susanne Knaller: Realität und Wirklichkeit in der Moderne. Eine Projektbeschreibung
Judith Frömmer: Spielräume des sozialen Subjekts. Simon Stone inszeniert Rocco und seine Brüder nach Luchino Visconti
Romina Irene Palacios Espinoza: La risa que pellizca a la realidad. PERDIENDO EL NORTE (2015) de Nacho G. Velilla
Robert Lukenda: Heldentum und Heroisierungsstrategien in Alberto Rondallis Film ANITA E GARIBALDI
Claudia Schlaak: Kulturalität im Film OCHO APELLIDOS VASCOS. Ironisches Spiel mit baskischen und andalusischen Klischees

Geschichte der Romanistik
Frank-Rutger Hausmann: Elsässische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem Anhang einschlägiger Dokumente)
Olaf Müller: Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig
Manfred Hinz: Die Ursünde der Philologie? Zu M. A. Lenz’ Arbeit Genie und Blut über Rassedenken in der italienischen Philologie
Maria Selig: Quellen einer noch zu schreibenden Fachgeschichte: Romanistik als Passion III

Ars legendi
Corinna Koch, Sandra Lang und Sabine Schmitz: Tagungsbericht: „Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und Frankreich“

Rezensionen
Sebastian Neumeister: Ein Panorama mediävistisch inspirierter moderner Lyrik
Gerd König: Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade
Vanessa Schlüter: „Far apparire quello che non è“: Marino und sein ästhetisches Programm. Zum Sammelband Barocke Bildkulturen, Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos ‚Galeria‘ von Rainer Stillers und Christiane Kruse
Jan Henrik Witthaus: Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters. Zu Fabian Sevillas Studie Die „Drei Kulturen“ und die spanische Identität
Aglaia Bianchi: „Wenn Venedig stirbt, [...] stirbt die eigentliche Idee von Stadt“. Zu Salvatore Settis’ Wenn Venedig stirbt
Maximilian Gröne: Dialog als literarische Strategie. Zum Sammelband Inszenierte Gespräche
Verena Dolle: Der Blick von Portugal und Brasilien auf Europa: Europa-Diskurse im 20. Jahrhundert. Zum Sammelband Europa im Spiegel von Migration und Exil = Europa no contexto de migração e exílio
Angela Oster: Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder – Sprechen in Bildern
Eva Kimminich: Zum Lexikon moderner Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert
Konstanze Baron: Das Genie und sein Anderes. Zu Ann Jeffersons Studie Genius in France: An Idea and its Uses
Gisela Schlüter: Settecentistik: Franco Venturi heute
Fabian Hauner: Die Macht der Liebe. Stephan Leopold untersucht die Spannungen zwischen polis und eros im ancien régime
Friederike Reents: (Un)Heimliche Vorreiter: die Brisanz des Avantgarde-Projekts. Zum Sammelband Avantgarde und Modernismus von Wolfgang Asholt
Kai Nonnenmacher: Existenzinitiative: zwischen Autobiographie und Theorie. Der Einfall des Lebens von Thomä, Schmid und Kaufmann
Ralph Ludwig: La poésie créole haïtienne. Notes de lecture de l’Anthologie bilingue de la poésie créole haïtienne de 1986 à nos jours

Essay und Kritik
Hanno Ehrlicher: Fingerübungen in Digitalien. Erfahrungsbericht eines teilnehmenden Beobachters der Digital Humanities aus Anlass eines Lehrexperiments
Daniel Fliege: Histoire de la violence oder wie Gewalt entsteht

Forum
Beatrice Nickel: Aventures radiophoniques du Nouveau Roman
Susanne Ehrich: Tagungsbericht „Mittelalterliche Stadtsprachen“. Jahrestagung des Forums Mittelalter, Regensburg, 12.–14.11.2015
Roberta Colbertaldo: “Rewriting, Rewritings in Early Modern Italian Literature”. Resoconto del convegno “Rewriting, Rewritings in Early Modern Italian Literature”, Berlino, 1–2 ottobre 2015
Lea Akkermann: Tagungsbericht: „Dante 2015: 750 Jahre eines europäischen Dichters“

Kapitel
Sarah Dessì Schmid: Zwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis. Ernst Cassirer und Benedetto Croce