Migration und Transnationalisierung in der Romania
 Zurück  Merken  In Vorbereitung
Chalier, Marc / Fontalvo, Gabriel García / Grandits, Lisa /
Migration und Transnationalisierung in der Romania
Beiträge zum XXXVIII. Forum Junge Romanistik in Passau (12.–14. April 2023)
Reihe Forum Junge Romanistik, Band-Nr. 29
AVM.edition
230 Seiten
21 x 14,8 cm
Hardcover
Bestell-Nr. L95477183
ISBN 978-3-95477-183-7
in Vorbereitung
Thomas Martin Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Schwanthalerstr. 81
80336 München
info@tm-verlag.de

Zum Inhalt

Migration verändert die Migrant:innen und die Umgebung, in die sie migrieren. Diese wechselseitige Beeinflussung (z. B. durch Eroberung, Flucht oder Exil) lässt sich in der Romania sowohl historisch als auch zeitgenössisch besonders gut beobachten. Hierbei können romanisch geprägte Gebiete sowohl Ausgangspunkt als auch Zwischenstation oder Zielort der Migration sein. Die damit einhergehende Transnationalisierung von Gesellschaften ist eine ambivalente Erfahrung. Sie kann sowohl negativ in Form von Konflikten, Anpassungsschwierigkeiten und Abwehrreflexen als auch positiv im Sinne wechselseitiger Bereicherung und als Chance für die Entstehung von Neuem gedeutet werden. Der vorliegende Tagungsband nähert sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen: In diesem Rahmen werden bestehende Ansätze diskutiert und weiterentwickelt, aber auch die Potenziale und Herausforderungen neuer theoretischer, methodischer und praktischer Zugriffe behandelt.

La migración transforma a los/as migrantes y el entorno al que migran. Esta influencia mutua (por ejemplo, a través de la colonización o del exilio) se percibe especialmente bien en los países de habla románica, tanto histórica como actualmente. Estas áreas fungen como punto de partida, zona de escala o destino final del proceso migratorio. La transnacionalización de las sociedades que conlleva este proceso, se considera una experiencia ambivalente, la cual puede interpretarse tanto de manera negativa, en forma de conflictos, dificultades de adaptación y rechazo, como positiva, como una oportunidad para el enriquecimiento mutuo y para la creación de nuevas formas artísticas y de convivencia. El presente volumen se aproxima a estos temas desde diferentes perspectivas y disciplinas. En él se discuten y desarrollan planteamientos preexistentes y se abordan los potenciales y desafíos de nuevos enfoques teóricos, metodológicos y prácticos.

Mit Beiträgen von:
Ingrid Baltag, Carina Ehrnsperger, Melanie Schneider, Theresa Viefhaus, José Manuel Blanco Mayor, Annika Stocker, Verena Urschler, Sarah Del Grosso, Hans Baumann, Katja Friedewald, Karolina Küsters, Luana Sommer, Monika Messner, Patricia Louise Morris