Die Herausgeberinnen
Lisa Marie Brinkmann (Universität Hamburg) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der romanischen Sprachen. Sie promoviert zum Investment und Portfolioarbeit im Französischunterricht und forscht zu Mehrsprachigkeit in Sprachlandschaften sowie interkulturellem Lernen in Austauschen.
Ioana Barth-Chiotoroiu forscht und lehrt an der Universität Hamburg. Ihre in der Englischdidaktik angesiedelte Promotion im Bereich der Professionsforschung kombiniert Romanistik und Anglistik in einer fremdsprachendidaktischen Perspektive auf Ungewissheit.
Lisa Figura promoviert am Institut für Romanistik der Universität Hamburg zum Thema „Dative Experiencer Psych Verbs in Old French“. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Syntax und Syntax-Schnittstellen, Bilingualismus, Spracherwerb, Sprachwandel, Sprachkontakt und Korpuslinguistik. Außerdem hat sie zum Judenspanischen geforscht.
Franziska Gerwers untersucht im Rahmen ihrer Promotion in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg die Einstellungen von Fremdsprachenlehrkräften zur Sprachmittlung. Außerdem war sie in diverse internationale Projekte involviert.
Sabrina Jonigk promoviert zur Auslandsmobilität Lehramtsstudierender eines sprachlichen Faches und forscht zu Mehrsprachigkeit sowie Einstellungen und Überzeugungen im schulischen Kontext. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg.
Hannah Wegener, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg. Sie koordiniert den B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft, arbeitet im Projekt INEL – Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen und forscht zu samojedischen Sprachen.