Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (Hgg.)
Baustein für Europa
Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung
Open Access
262 Seiten
21 x 14,8 cm
Erscheinungstermin 06.05.2024
Bestell-Nr. E96091592
ISBN 978-3-96091-592-8
Preis 0,00 (inkl. 7% Mwst)
kostenfreier Download-Artikel

Print-Ausgabe

 Flyer

Zum Inhalt

Der zweisprachige Band, der aus einem internationalen Kolloquium in der Villa Vigoni hervorgeht, rückt vor dem Hintergrund aktueller politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Wandelprozesse, die Europa herausfordern, Italien ins Blickfeld. Fokussiert werden folglich in einer europäischen Dimension zentrale Kristallisationspunkte ebenso wie Herausforderungen und Handlungsfelder, die für die Vermittlung aktueller, differenzierter und damit zukunftsfähiger Italienbilder in der deutschsprachigen Bildung fruchtbar gemacht werden können. Damit soll ein Beitrag zur Stärkung des italienisch-deutschen Dialogs im europäischen Kontext und auch der zunehmend gefährdeten deutschsprachigen Italianistik geleistet werden. In drei Sektionen werden zu folgenden Schwerpunktthemen interdisziplinäre deutsch-italienisch-europäische Forschungsansätze vorgestellt: transkulturelle Zugänge und Erinnerungskultur in Theorie und Künsten, die deutsch-italienisch-europäische Bildung und Verständigung und aktuelle Problemfelder Europas am Beispiel Italiens.

Il volume bilingue, frutto di un colloquio internazionale a Villa Vigoni, si concentra, sullo sfondo degli attuali processi di cambiamento politico, sociale ed economico che stanno sfidando l’Europa, sull’Italia. Vengono focalizzati dunque in una dimensione europea i punti centrali del discorso, le sfide e i campi d’azione che possono essere resi fecondi per trasmettere immagini attuali e differenziate, e quindi anche di orientamento per il futuro, dell’Italia nell’educazione in lingua tedesca. In questo modo si vuole contribuire a rafforzare il dialogo italo-tedesco nel contesto europeo e anche l’italianistica in lingua tedesca, una disciplina sempre più a rischio. Gli approcci di ricerca interdisciplinari tedesco-italiano-europei saranno presentati in tre sezioni che vertono sui seguenti temi: approcci transculturali e cultura della memoria nella teoria e nelle arti, educazione e comprensione tedesco-italiano-europea e aree problematiche attuali in Europa prendendo come esempio il caso italiano.

Mit Beiträgen von/Con i contributi di
Christiane Liermann Traniello, Dagmar Reichardt, Eugenio Spedicato, Gesa zur Nieden, Thomas Klinkert, Ursula Reutner, Holger Wochele, Sylvia Thiele, Domenica Elisa Cicala, Ulrich Glassmann, Stephanie Neu-Wendel



Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis (Seite 5-6)

Christiane Liermann Traniello
Zum Geleit/Premessa (Seite 7-9)

Antje Lobin und Eva-Tabea Meineke
Einleitung/Introduzione (Seite 11-22)

I. ERWEITERTE BLICKWINKEL: TRANSKULTURELLE ZUGÄNGE UND ERINNERUNGSKULTUR IN THEORIE UND KÜNSTEN

Dagmar Reichardt
Transkulturelle Neukonfigurationen des deutsch-italienischen Beziehungsgeflechts: Europäische Wege zur Weltkultur und die Bedeutung inklusiv, rhizomatisch und transversal ausgerichteter Koexistenzparameter (Seite 25-62)

Eugenio Spedicato
Versteckte Kindheit. Vincenzo Todiscos Roman Das Eidechsenkind (2018) und das traumatische Leben der italienischen Migrantenkinder in der Schweiz der 1960er und 1970er Jahre (Seite 63-77)

Gesa zur Nieden
„[M]it grosser, grosser Mühsal“. Der Münchner Komponist Wolfgang Jacobi übersetzt und vertont Petrarcas Canzoniere im Europa der Nachkriegszeit (Seite 79-120)

Thomas Klinkert
„Un altro film senza speranza?“ – Kreativität und Wahrheitssuche bei Federico Fellini am Beispiel von 8 ½ (Seite 121-141)

II. DEUTSCH-ITALIENISCH-EUROPÄISCHE BILDUNG UND VERSTÄNDIGUNG

Ursula Reutner
Tra anglofilia pragmatica e anglofobia convinta. La posizione dei linguisti italiani nei confronti dell’inglese come lingua accademica (Seite 145-163)

Holger Wochele
Magonza und Görz, Florenz und Salisburgo – zur Mehrnamigkeit geographischer Objekte im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch (Seite 165-183)

Sylvia Thiele
Die Förderung der Integration Europas durch Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit am Beispiel der Dolomitenladinia (Seite 185-199)

Domenica Elisa Cicala
Immagini d’Italia in manuali di italiano a stranieri. Sfaccettature di un ritratto tra autenticità, attualità e creatività (Seite 201-218)

III. AKTUELLE PROBLEMFELDER EUROPAS AM BEISPIEL ITALIENS

Ulrich Glassmann
Ökonomische Divergenz und politische Einheit – Italien in der Europäischen Union (Seite 221-239)

Stephanie Neu-Wendel
„Italianità“ zwischen Identitäts- und Alteritätsdiskursen: Offenlegen rassialisierender Strukturen und Perspektiven für einen Bedeutungswandel in aktuellen (auto-)fiktionalen und autobiographischen Texten (Seite 241-262)



Creative Commons Lizenzvertrag
"Baustein für Europa - Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung" von Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hgg.) ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz und unter dem DOI 10.23780/9783960915928 (https://doi.org/10.23780/9783960915928 ) abzurufen.